Was ist Gemeinschaftsschule?

Die Gemeinschaftsschule auf einen Blick

Die Gemeinschaftsschule ist ein Lebens- und Erfahrungsraum, in dem sich Persönlichkeiten entwickeln können, die in unserer Gesellschaft ihren Platz finden wollen und können. Schülerzentrierte Lern- und Unterrichtsformen sollen ermöglichen, dass sich ein Maximum an individuellen Lernprozessen mit einem Optimum an gemeinsamem Lernen verbindet. Darüber hinaus findet eine Orientierung an der Berufs- und Lebenswelt statt und der enge Kontakt mit den Eltern wird zum Wohl der Kinder regelmäßig gepflegt.

Ziele der Gemeinschaftsschule

  • Durch ein Maximum an individuellem und ein Optimum an gemeinsamem Lernen entwickeln Kinder und Jugendliche Freude am Lernen.
  • Jedes Kind bekommt die bestmögliche Förderung und erreicht den optimalen Schulabschluss. Das gilt auch für Kinder mit Behinderungen.
  • Menschliche Unterschiede werden als Bereicherung erlebt und stärken im schulischen Alltag das Verständnis von Demokratie.
  • Herkunft und Bildungserfolg werden weitgehend entkoppelt.
  • Mit den Eltern wird aktive Erziehungspartnerschaft gelebt.

Die Schülerinnen und Schüler

  • werden in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen;
  • können Lerninhalte und Lerntempo in angemessener Weise selbst bestimmen;
  • werden bestmöglich in ihren Stärken gefördert;
  • entwickeln Freude am Lernen und erkennen darin eine erstrebenswerte Entwicklung der eigenen Persönlichkeit;
  • können auf Lehrkräfte und weitere Partner der Schule nach Bedarf zurückgreifen;
  • behalten nach der Grundschule ihr privates Umfeld;
  • erleben einen verlässlichen, rhythmisierten Tagesablauf.

Die Eltern

  • haben eine wohnortnahe Schule mit allen Abschlussmöglichkeiten;
  • erleben, dass Selbstverantwortung und Persönlichkeit ihrer Kinder gefördert werden;
  • werden regelmäßig über den Leistungs- und Entwicklungsstand ihrer Kinder informiert;
  • profitieren von den Vorteilen der Ganztagsschule.

Erklärfilm des Landes Baden-Württemberg

Warum Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule?

Die Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule ist eine weiterführende Schule von Klasse 5-10 für gemeinsames Lernen in vertrauensvoller und überschaubarer Umgebung. Es entspricht dem Lernkonzept der Gemeinschaftsschule, nicht bereits in Klasse 5 auf ein Abschlussziel festgelegt zu sein. Somit haben Ihre Kinder mehr Zeit, um sich fachlich und überfachlich zu entwickeln und ihre Stärken und Fähigkeiten optimal auszubilden.

Die Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule bereitet Ihre Kinder auf alle Übergänge nach Klasse 4, 9 oder 10 individuell und zielgerichtet vor.

Mögliche Abschlüsse und Anschlüsse:

  • Realschulabschluss nach Klasse 10
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10
  • Übergang auf ein allgemeinbildendes Gymnasium oder ein berufliches Gymnasium > Abitur G9

Ihre Kinder sind bei uns gut aufgehoben, den ganzen Tag.

  • Ganztagsbetreuung in der Gemeinschaftsschule (Mo-Do)
  • Breites Angebot durch pädagogisches Personal der Gemeinde Gundelfingen und Lehrkräfte.

Wir verstehen Schule als Lern- und Lebensraum, z.B. durch regelmäßig stattfindende Projekttage, Feste und Feiern, Schulsanitätsdienst, Sportveranstaltungen, SMV, uvm.

Was macht die Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule besonders?

Die Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule in Zahlen

0
Schüler*innen
0
Lehrkräfte
0
päd. Fachkräfte
0
Unterrichtsräume

Wahlpflichtfächer (ab Klasse 6 bzw.7)

Profilfächer (ab Klasse 8)

Konzept Berufsorientierung

„Nicht wie der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an.“

Manche ordnen diesen Satz dem griechischen Philosophen Sokrates zu, andere sagen schlicht: Autor unbekannt, Aussage zutreffend. Für uns an der Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule steht dieser Satz für die Berufsorientierung, die uns ein besonderes Anliegen ist. Unser Konzept von Klasse 7 bis 10 beinhaltet zahlreiche Aktivitäten und Maßnahmen und wird vom gesamten Kollegium umgesetzt. Zukünftig wollen wir die bereits im Schulleben verankerten Aktivitäten und Maßnahmen weiterentwickeln und ergänzen.

  • Wahlbesuch Job-Start-Börse Freiburg
  • Schnuppertag an der Merian-Schule
  • Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung: Arbeitsmarkt der Zukunft
  • Vertiefungspraktikum (1 Woche)
  • Wahlbesuch Job-Start-Börse Freiburg
  • Schnuppertag an der Walther-Rathenau-Gewerbeschule (Profilfach NWT)
  • Infoabend des Walter-Eucken-Gymnasiums und Kaufmännische Schulen 1 zum Wirtschaftsgymnasium und Berufskolleg
  • Infoveranstaltung zur Ausbildung der Pflegefachfrau und des Pflegefachmanns (Wahlpflichtfach AES)
  • AC- Profil / Kompetenzanalyse
  • Besuch Job-Start-Börse Freiburg
  • Bewerbungsunterlagen erstellen, Bewerbungstraining
  • Erkundungspraktikum (1 ½ Wochen)
  • Blockpraktikum oder Joberkundungstage (2 Wochen)
  • Einführung Berufswahlordner
  • Girls‘ Day und  Boys‘ Day
  • Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe: Ausbildungsbotschafter in der Schule
  • Elternabend zu den Profilfächern

Unser Angebot der Berufsorientierung wird von Herrn Wahl (Agentur für Arbeit) seit Jahren professionell begleitet. Er hat wöchentliche Sprechstunden an der Schule zur Einzelberatung ab Klasse 8 (gerne auch mit Eltern). Zudem stellt er sich bei den Elternabenden der 8. Klasse vor. Alle Achtklässler/innen besuchen seine Einführungsveranstaltung im Berufsinformationszentrum. Die 9. Klassen werden von Herrn Wahl über die beruflichen Schulen informiert. Zudem begleitet er Schüler/innen der Abgangsklassen in der Übergangszeit zwischen Schule und Berufsausbildung.
Kontakt:

Robert Wahl
Tel: 0761 / 2710 – 343
E-Mail: Robert.Wahl@arbeitsagentur.de
Bundesagentur für Arbeit
Agentur für Arbeit Freiburg
Lehener Str. 77
79106 Freiburg

Unsere Kontaktlehrerin Schule-Wirtschaft Fr. Kulla ist neben der Schulleitung Ansprechpart-nerin für alle Themen rund um die Berufsorientierung.

Kontakt:

E-Mail: e.kulla@gms-gundelfingen.de

per DiLer