SMV Schuljahr 2022/23
Unsere Schülersprecher
Chiara Heymann (Klasse 10) und Luis Gauglitz (Klasse 9b)
Unsere Klassensprecher
Klasse | Klassensprecher*in |
---|---|
5a | Isabeau Hintereck, Paul Seiberling |
5b | Luis Haas, Frida Schreiber |
6a | Fabian Beiser, Sarah Berisha |
6b | Nayla Back, Paul Hoch |
7a | Samuel Wilhelm, Eiham Abdal |
7b | Simon Heitzmann, Emilia Hehn |
8a | Michel Eichinger, Pia Hiesel |
8b | Alireza Ghanbary, Mara Keller |
9a | Ailina Walliser, Mia Kröner |
9b | Lorena Rademacher, Luis Gauglitz |
10 | Jannik Kury, Chiara-Zoe Heymann |
Schülersanitäter

Wer wir sind
Wir sind eine Gruppe von Schüler*innen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums und der Albert-Schweitzer-GMS der Klassenstufen. Wir treffen uns einmal die Woche.
Hast du Interesse? Dann komm vorbei oder sprich uns in der Schule an. Wir freuen uns auf Dich.
Herr Bierlein und das Schulsanitäter-Team.
Was wir machen
Tritt in der Schule ein medizinischer Notfall ein, dann eilen wir schnell zur Hilfe und führen die Erstversorgung durch: Blutungen stillen, Beine hochlegen, einen Verband anlegen und alles was sonst noch dazugehört. All dies lernen wir in einer kleinen Ausbildung, die einmal in der Woche zusammen mit dem Albert-Schweitzer-Gymnasium stattfindet. Einmal im Jahr fahren wir auf eine Hütte, um die Inhalte zu vertiefen und in Rollenspielen zu üben. Unterstützt werden wir von einem ausgebildeten Sanitäter.
Streitschlichter

In regelmäßigen Abständen werden an der Schule Schüler*innen ab der Klassenstufe 7 von der Sozialarbeiterin Frau Musiol und der Lehrerin Frau Reinert zu Streitschlichter* innen ausgebildet
Streitschlichter agieren unparteiisch und unterstützen Schüler* innen dabei, bei Streit und Konflikten eine Lösung zu finden.
Streitschlichter *innen arbeiten grundsätzlich zu zweit und schlichten zwischen zwei Schüler*innen.
Die Streitschlichtung hat einen klar festgelegten Ablauf und ist immer ein freiwilliges Angebot, welches die Demokratiekultur innerhalb des Schulalltags fördert.
Politische Jugendvertretung

Im Rahmen des Pilotprojekts „Schule und kommunale Jugendbeteiligung haben die Jugendlichen nun ein Rede-, Anhörungs- und Antragrecht im Gemeinderat bei Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen.
Ein Baustein hierbei bildet das sogenannte Jugendgremium, in dem die Jugendbeauftragten der Fraktionen, Herr Bürgermeister Walz und die 8 Jugendvertreter der teilnehmenden Gundelfinger Schulen sowie Mitglieder des Jugendzentrums politische Themen besprechen und auf den Weg bringen.
Unsere beiden Jugendvertreter im Schuljahr 2022/23 sind Chiara Nesselhauf (kl. 9b) und Luis Gauglitz (Kl. 9b).
Sportmentor*innen

Die ersten ausgebildeten Sportmentoren der Gemeinschaftsschule Gundelfingen mit ihren Betreuern (v. l. n. r.: Anita Haeußler-Häringer, Mona Walter, Alea Ficht, Maryam Elgharbi, Luis Mendes, Christian Eckhardt) und ihren neuen Fußbällen (Geschenk der Schule)
Eine Premiere: Die Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Gundelfingen hat erstmals Schüler*innen der neunten Klasse zur Schülermentor*innenausbildung des Kultusministeriums Baden-Württemberg im Fach Sport entsendet. Diese wurde nun, nach zwei Jahren Pandemie, wieder möglich gemacht. Die Ausbildung ist speziell gedacht für Jugendliche, die Begabung und Begeisterung im Fach Sport zeigen und ihre Motivation an andere weitergeben möchten. Das Land bietet Lehrgänge in 21 Sportarten an, deren Ziel es ist, dass die Schüler*innen ihre sportliche Leidenschaft ideal teilen können. Durch die Ausbildung ist es ihnen möglich, sich verstärkt im Sportverein oder im Schulsport außerhalb des Unterrichts einzubringen. So auch in Gundelfingen: die ausgebildeten Schüler*innen aus der Klasse von Christian Eckhardt (Klassen- und Sportlehrer) werden im nächsten Schuljahr an der eigenen Schule als Sportmentor*innen in der Ganztagesbetreuung tätig sein. Unter der Leitung von Anita Haeußler-Häringer werden sie zudem sozialpädagogisch weitergebildet.